"Fur will never go away.
Fake fur is just an example of how many people still like fur."
[Es folgen ungeordnete Gedanken, die ausschließlich meine persönliche Meinung darstellen und niemanden angreifen sollen.]
Obigen Satz habe ich eben im
tFS-Forum gelesen. Hat es da mal jemand geschafft, den Nagel auf den Kopf zu treffen? Ich hatte schon
einmal die Frage gestellt, wie man Leder ablehnen, aber dann wie selbstverständlich Kunstleder tragen kann (dasselbe gilt analog für Pelz). Lautet die Antwort etwa: weil die Leute eigentlich Leder und Pelz tragen möchten, aber nicht damit klarkommen, dass Tiere dafür sterben müssen? Und ist das nicht ein unlösbarer Konflikt?
Der Preis spielt sicher die größere Rolle dafür, dass es Kunstlederjacken gibt (und gekauft werden, was das Zeug hält). Das will ich gar nicht in Abrede stellen, bzw. niemanden angreifen, der sich keine Jacke aus Echtleder kaufen kann, weil die Mittel dazu fehlen. Das ist auch nicht der Punkt, denn hier geht es um das
Wollen, nicht um das
Können.
Aber ist es hier nicht auch so, dass es nur ums Konsumieren geht? Und weil sie so billig sind, kauft man sich eben die fünfte schwarze Kunstlederjacke von Primark, New Yorker, Pimkie, H&M ... [insert other names here]. Ich habe
nur eine Lederjacke und würde sie nicht gegen 100 Kunstlederjacken eintauschen wollen, deren Schnitt zwar kurzzeitig angesagt ist, die ich aber nach 3 Wochen nicht mehr sehen kann.
Ich für meinen Teil finde Kunstleder nicht schön, habe nach und nach alles aus meinem Besitz verbannt und kaufe auch keine Sachen aus Kunstleder mehr. Es geht mir nicht darum, die künstliche Nachbildung abzulehnen, ich habe bisher einfach noch kein qualitativ hochwertiges Kunstleder gefunden, das nicht künstlich knautschig oder glänzend aussieht. Außerdem bin ich nicht bereit, beispielsweise an die 60€ für eine Kunstledertasche auszugeben, wenn ich dafür auch eine Ledertasche kaufen kann.
P.S. Ich esse Fleisch und trage Leder- und Wildlederprodukte, aber ich respektiere den Standpunkt von Vegetariern / Veganern / Personen, die Leder/Pelz usw ablehenen. Das heißt jedoch nicht, dass ich alles nachvollziehbar finde, was manche von sich geben. Sauer werde ich vor allem, wenn jemand "aus dem anderen Lager", wie ich gerne sage, versucht, mich oder andere zu bekehren (am besten noch mit blutigen Peta-Videos). Ich habe mich für meinen Standpunkt bewusst entschieden, so wie jemand anders sich für seinen, möglicherweise entgegengesetzen. Ich gehe doch auch nicht in den Sonntagsgottesdienst und bringe den Leuten den Buddhismus näher
(ich bin keine Buddhistin, das sollte nur ein Beispiel sein).
Zum Thema Echtpelz habe ich neulich übrigens eine wirklich interessante Dokumentation gesehen. Es ging um einen Designer, der Fuchspelz verarbeitet, den er von Jägern kauft. Der Fuchs wurde von Jägern abgeschossen, um die Wildpopulation zu kontrollieren. Die Jäger betonten dabei, dass sie den Pelz früher "einfach weggeschmissen haben". Es werden auch nicht mehr Tiere abgeschossen als sonst, sondern (in dem gezeigten Fall) ca. 2 Tiere pro Monat.
Modernes Recycling oder trotzdem unkorrekt? Ich muss zugeben, dass ich diese Art von Pelzverwertung gut finde, denn wegwerfen muss man ja nichts, was man noch verwenden kann (sonst würde man meiner Meinung nach das Wort Recycling ad absurdum führen, wenn nur noch "gute" Dinge wiederverwertet würden).
Und wie finden wir das?